1985 geboren in Belgrad beginnt im Alter von neun Jahren Violine zu
spielen. Von 2000 bis 2004 studiert er als Jungstudent bei Dora Schwarzberg an
der Universität für Musik und Darstellende Kunst (MDW) in Wien, wo er auch sein
Studium auf Bachelorstufe (2005-2009) bei Klaus Mätzel absolviert. In Wien
widmet er sich neben dem Geigen- auch dem Bratschenstudium. Für sein
Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) bei Prof. Rudolf
Koelman wählt er die Vertiefungsrichtung Konzertdiplom und im Nebenfach
Barockvioline. Er schliesst sein Aufbaustudium 2011 mit dem Diplomprädikat
„sehr gut“ ab.
Von 2012 - 2014 studiert er bei Philip Setzer (EMERSON QUARTET) und
Hagai Shaham als Doktorand an der State University of New York (SUNY) in Stony
Brook (NY). Im Januar 2015 nimmt er seinen Doktortitel "Doctor of Musical
Arts - performance based" (D.M.A.) von der SUNY entgegen.
Branko unterrichtet von 2014-2016 als stellvertretende Lehrperson am
Konservatorium Winterthur und hat zurzeit ein festes Pensum an der Musikschule
Wittenbach, SG. Weiter kann er auf Lehrerfahrung am New York Conservatory of
Music and Arts in Syosset NY zurückblicken wo er von 2012-2014 Violine und
Bratsche lehrt.
Branko sammelt Orchestererfahrung bei der Südwestdeutschen
Philharmonie Konstanz, dem Sinfonieorchester Liechtenstein (SOL) und bei
der Hudson Valley Philharmonic in Poughkeepsie, NY. Als fester Konzertmeister
wirkt er beim Ars Viva Orchestra in Westchester und seit 2015 beim
Concentus Rivensis in Walenstadt, SG mit.
UNTERRICHT
Branko Simic unterrichtet mit Engagement und Leidenschaft
eine Klasse von 18 Schülern in Wittenbach, St.Gallen. Neben seiner festen
Anstellung an der Musikschule erteilt er auch Privatunterricht und er gehört
dem Team von Instrumentor Zürich/Winterthur an. Im Laufe seiner zehnjährigen
Lehrtätigkeit hat er motivierende Unterrichtseinheiten entwickelt und angewendet,
in denen Kindern im Alter von 3-16 Jahren die Grundlagen des Geigen- und
Bratschenspiels vermittelt werden.
Dr. Simic hat massgeschneiderte Unterrichtspläne
erstellt und dabei vielfältige Aktivitäten einbezogen, um ein breites Spektrum
von Lernmethoden abzudecken. Er legt Wert auf Lob und positive Verstärkung, um
die Motivation und den Lerneifer der Schüler zu erhalten.